Upcoming events
3. Philharmonisches Konzert - Beherrscher der Geister
Im Mittelpunkt dieses besonderen Klangerlebnisses steht das Cellokonzert des italienisch-deutschen Komponisten Ermanno Wolf-Ferrari, der in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entgegen den modernistischen Strömungen seiner Zeit wunderbar melodische, postromantische Musik schuf.
Trotz der Schrecken des Krieges, des Nationalsozialismus und des Faschismus in Deutschland und Italien komponierte er 1944 dieses erstaunlich helle und elegante Werk.
3. Philharmonisches Konzert - Beherrscher der Geister
Im Mittelpunkt dieses besonderen Klangerlebnisses steht das Cellokonzert des italienisch-deutschen Komponisten Ermanno Wolf-Ferrari, der in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entgegen den modernistischen Strömungen seiner Zeit wunderbar melodische, postromantische Musik schuf.
Trotz der Schrecken des Krieges, des Nationalsozialismus und des Faschismus in Deutschland und Italien komponierte er 1944 dieses erstaunlich helle und elegante Werk.
3. Philharmonisches Konzert - Beherrscher der Geister
Im Mittelpunkt dieses besonderen Klangerlebnisses steht das Cellokonzert des italienisch-deutschen Komponisten Ermanno Wolf-Ferrari, der in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entgegen den modernistischen Strömungen seiner Zeit wunderbar melodische, postromantische Musik schuf.
Trotz der Schrecken des Krieges, des Nationalsozialismus und des Faschismus in Deutschland und Italien komponierte er 1944 dieses erstaunlich helle und elegante Werk.
Bekentnismusik
In einer von Spannungen, Brüchen und Krisen geprägten Welt kann Musik zum Bekenntnis werden. Die Werke dieses Abends sind mehr als Klang. Sie bezeugen Haltung und Widerstand, Trost und Hoffnung.
Zu hören sind Kompositionen von Karl Amadeus Hartmann, Béla Bartók, Xilin Wang und Olivier Messiaen – vier Stimmen aus unterschiedlichen Zeiten und Kontexten, verbunden in ihrer künstlerischen Tiefe und ethischen Dringlichkeit.
Die musikalische Leitung hat Tanja Becker-Bender.
silk::road::10 - day 1
Der Auftakt von silk::road::10 vereint drei außergewöhnliche Klangwelten:
• das Gamelan Sekar Kenanga der Elbphilharmonie Hamburg, das mit seinen metallischen Klängen indonesische Traditionen lebendig macht,
• ein zeitgenössisches Klaviertrio mit Musiker:innen aus der Mongolei, China und Griechenland, das klassische Form mit modernen Ausdrucksformen verbindet,
• sowie Musik aus dem jungen Festival .M, das neue Perspektiven auf interdisziplinäre Zusammenarbeit eröffnet.
Ergänzt wird der Abend durch VR-Installationen des Hamburger Künstlers Leonhard Onken-Menke in Kooperation mit dem MMKH Hamburg sowie durch ein Bühnenbild von Ariane Stamatescu. Ein Eröffnungsabend voller Vielfalt, der Tradition, Innovation und internationale Begegnungen miteinander verbindet.
World of John Neumeier: Shall we dance?
Das Bundesjugendballett präsentiert John Neumeiers „Shall we dance?“, eine Hommage an die Zwischenkriegszeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Inspiriert von schillernden Künstlerpersönlichkeiten wie dem „Gatsby“-Schriftsteller F. Scott Fitzgerald und der Tänzerin Anna Pavlova, von der neuen Ästhetik Ballets Russes und der Aufbruchstimmung der New Yorker Harlem Renaissance entsteht ein vielschichtiges Zusammenspiel aus Tanz, Literatur und der Musik von George Gershwins und Maurice Ravel. Auf John Neumeiers Reise in eine glanzvolle, bewegte Zeit schwingt die Frage mit: Darf man tanzen, wenn die Welt wankt? „Shall we dance“ war zuletzt vor vier Jahrzehnten in Hamburg zu sehen. Für das Bundesjugendballett hat John Neumeier eine neue Fassung erarbeitet.
World of John Neumeier: Shall we dance?
Das Bundesjugendballett präsentiert John Neumeiers „Shall we dance?“, eine Hommage an die Zwischenkriegszeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Inspiriert von schillernden Künstlerpersönlichkeiten wie dem „Gatsby“-Schriftsteller F. Scott Fitzgerald und der Tänzerin Anna Pavlova, von der neuen Ästhetik Ballets Russes und der Aufbruchstimmung der New Yorker Harlem Renaissance entsteht ein vielschichtiges Zusammenspiel aus Tanz, Literatur und der Musik von George Gershwins und Maurice Ravel. Auf John Neumeiers Reise in eine glanzvolle, bewegte Zeit schwingt die Frage mit: Darf man tanzen, wenn die Welt wankt? „Shall we dance“ war zuletzt vor vier Jahrzehnten in Hamburg zu sehen. Für das Bundesjugendballett hat John Neumeier eine neue Fassung erarbeitet.
Hamburg Contemporary
Vom 22. bis 28. September 2025 steht die HfMT ganz im Zeichen der zeitgenössischen Musik: Hamburg Contemporary präsentiert drei herausragende Konzerte, die neue Klangräume öffnen. Im Zentrum steht die Zusammenarbeit mit den Mitgliedern der renommierten Ensemble LUX:NM, das als Ensemble in Residence in intensiver Probenarbeit neue Werke mit jungen Musiker:innen erarbeitet, und dem Ensemble RADAR Quartett. Ein besonderer Akzent der Akademie Kontemporär liegt auf der Zusammenarbeit mit dem Visiting Composer Philipp Mainz, der mit den Stipendiat:innen der Akademie einen Meisterkurs durchführen wird. Die diesjährige thematische Klammer „MONEY DOUGH“ greift ein brisantes Thema auf: Angesichts zunehmender Kürzungen in der Kulturförderung will Hamburg Contemporary ein musikalisches Zeichen setzen – laut, wach und unüberhörbar. Kunst ist kein Luxus, sondern Notwendigkeit. Lasst uns musizieren, als sei es das letzte Konzert – damit viele weitere folgen können.
molto spiritoso
Κάλλι Ρίζου, βιολί
Μιχάλης Χόιπελ, βιολοντσέλο
Στο επίκεντρο του προγράμματός μας βρίσκεται η δεξιοτεχνία, την οποία επιθυμούμε να εξερευνήσουμε σε μια ατμοσφαιρική, σχεδόν βιωματική εμπειρία δίπλα στο κοινό. Για εμάς η δεξιοτεχνία, πέρα από την τεχνική αρτιότητα, είναι η άμεση έκφραση των βαθύτερων νοημάτων της μουσικής. Βρίσκεται εκεί όπου οι καλλιτέχνες έχουν το θάρρος να ξεπερνούν τα όρια και να βαδίζουν σε δρόμους όπου δεν τόλμησε να περπατήσει κανείς πριν από αυτούς.
Η συναυλία ξεκινά με τη σονάτα για βιολί και βιολοντσέλο σε Ρε μείζονα του Luigi Boccherini, ενός συνθέτη που αποτελεί την επιτομή της δεξιοτεχνίας της εποχής του, καθώς συνδυάζει με αριστοτεχνικό τρόπο κομψότητα, καθαρότητα και φυσική ροή, δείχνοντας πως η δεξιοτεχνία μπορεί να εκφράζεται με φαινομενική ελαφρότητα και χάρη.
Στη συνέχεια, παρουσιάζουμε επιλεγμένα κομμάτια από τα Huit Morceaux, op. 39 του Reinhold Glière, τα οποία ενσωματώνουν όλα τα στοιχεία της έντονης εκφραστικότητας του ρομαντισμού. Εδώ, η δεξιοτεχνία αποκαλύπτεται μέσα από τις λεπτές αποχρώσεις, το συναίσθημα και την εσωτερική ένταση, τονίζοντας ότι η μουσική δεξιοτεχνία δεν είναι μόνο ταχύτητα ή δυσκολία, αλλά η ικανότητα να επικοινωνούνται βαθιά συναισθήματα.
Η συναυλία κορυφώνεται με το Duo για βιολί και βιολοντσέλο του Erwin Schulhoff, ένα έργο γεμάτο τολμηρό δυναμισμό, που δεν διστάζει να φτάσει στα όρια του δυνατού, τόσο τεχνικά όσο και εκφραστικά. Το έργο αυτό μάς αναβλύζει, συμφώνα με το συνθέτη του, από μια εκστατική κατάσταση και μας επαναφέρει με ένταση και ζωντάνια στο σήμερα, θυμίζοντας ότι η δεξιοτεχνία είναι μια συνεχής αναζήτηση έκφρασης, ελευθερίας και προσωπικού ήχου.
Perception and Expression Elements: A Dialogue on Music and Dance Education
2 interactive lectures exploring music and dance as means of cultivating mindful listening and emotional connection through free movement. With a short break between lectures, participants will experience different yet interconnected approaches focusing on personal interpretation and expression through body and music. These lectures are designed for educators of all levels, musicians, dancers, actors, parents, and anyone interested in adopting a more creative perspective on life.
John Neumeier: Shall we dance?
Mit ›Shall we dance?‹ setzt das Ernst Deutsch Theater die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Bundesjugendballett fort. Nach ›Die Unsichtbaren‹ wird dieser Abend von John Neumeier konzipiert, choreografiert und in Szene gesetzt. Eine Entdeckungsreise durch das pulsierende Leben, die mutige Zeit, die Kreativität, Poesie und Musik der zwanziger Jahre.
John Neumeier beschreibt die Motivation für seine neue Kreation so:
»Die Zeit zwischen den Weltkriegen hat mich schon immer fasziniert. Künstlerinnen und Künstler wie Edna St. Vincent Millay, Scott Fitzgerald, Pablo Picasso, Marilyn Miller, Anna Pavlova und die bahnbrechende Innovation von Diaghilevs Compagnie haben eine legendäre Epoche geschaffen. Das Lebensgefühl dieser Zeit findet sich in der Musik von George Gershwin wieder und befeuert meine Inspiration.«
John Neumeier: Shall we dance?
Mit ›Shall we dance?‹ setzt das Ernst Deutsch Theater die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Bundesjugendballett fort. Nach ›Die Unsichtbaren‹ wird dieser Abend von John Neumeier konzipiert, choreografiert und in Szene gesetzt. Eine Entdeckungsreise durch das pulsierende Leben, die mutige Zeit, die Kreativität, Poesie und Musik der zwanziger Jahre.
John Neumeier beschreibt die Motivation für seine neue Kreation so:
»Die Zeit zwischen den Weltkriegen hat mich schon immer fasziniert. Künstlerinnen und Künstler wie Edna St. Vincent Millay, Scott Fitzgerald, Pablo Picasso, Marilyn Miller, Anna Pavlova und die bahnbrechende Innovation von Diaghilevs Compagnie haben eine legendäre Epoche geschaffen. Das Lebensgefühl dieser Zeit findet sich in der Musik von George Gershwin wieder und befeuert meine Inspiration.«
John Neumeier: Shall we dance?
Mit ›Shall we dance?‹ setzt das Ernst Deutsch Theater die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Bundesjugendballett fort. Nach ›Die Unsichtbaren‹ wird dieser Abend von John Neumeier konzipiert, choreografiert und in Szene gesetzt. Eine Entdeckungsreise durch das pulsierende Leben, die mutige Zeit, die Kreativität, Poesie und Musik der zwanziger Jahre.
John Neumeier beschreibt die Motivation für seine neue Kreation so:
»Die Zeit zwischen den Weltkriegen hat mich schon immer fasziniert. Künstlerinnen und Künstler wie Edna St. Vincent Millay, Scott Fitzgerald, Pablo Picasso, Marilyn Miller, Anna Pavlova und die bahnbrechende Innovation von Diaghilevs Compagnie haben eine legendäre Epoche geschaffen. Das Lebensgefühl dieser Zeit findet sich in der Musik von George Gershwin wieder und befeuert meine Inspiration.«
John Neumeier: Shall we dance?
Mit ›Shall we dance?‹ setzt das Ernst Deutsch Theater die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Bundesjugendballett fort. Nach ›Die Unsichtbaren‹ wird dieser Abend von John Neumeier konzipiert, choreografiert und in Szene gesetzt. Eine Entdeckungsreise durch das pulsierende Leben, die mutige Zeit, die Kreativität, Poesie und Musik der zwanziger Jahre.
John Neumeier beschreibt die Motivation für seine neue Kreation so:
»Die Zeit zwischen den Weltkriegen hat mich schon immer fasziniert. Künstlerinnen und Künstler wie Edna St. Vincent Millay, Scott Fitzgerald, Pablo Picasso, Marilyn Miller, Anna Pavlova und die bahnbrechende Innovation von Diaghilevs Compagnie haben eine legendäre Epoche geschaffen. Das Lebensgefühl dieser Zeit findet sich in der Musik von George Gershwin wieder und befeuert meine Inspiration.«
John Neumeier: Shall we dance?
Mit ›Shall we dance?‹ setzt das Ernst Deutsch Theater die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Bundesjugendballett fort. Nach ›Die Unsichtbaren‹ wird dieser Abend von John Neumeier konzipiert, choreografiert und in Szene gesetzt. Eine Entdeckungsreise durch das pulsierende Leben, die mutige Zeit, die Kreativität, Poesie und Musik der zwanziger Jahre.
John Neumeier beschreibt die Motivation für seine neue Kreation so:
»Die Zeit zwischen den Weltkriegen hat mich schon immer fasziniert. Künstlerinnen und Künstler wie Edna St. Vincent Millay, Scott Fitzgerald, Pablo Picasso, Marilyn Miller, Anna Pavlova und die bahnbrechende Innovation von Diaghilevs Compagnie haben eine legendäre Epoche geschaffen. Das Lebensgefühl dieser Zeit findet sich in der Musik von George Gershwin wieder und befeuert meine Inspiration.«
John Neumeier: Shall we dance?
Mit ›Shall we dance?‹ setzt das Ernst Deutsch Theater die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Bundesjugendballett fort. Nach ›Die Unsichtbaren‹ wird dieser Abend von John Neumeier konzipiert, choreografiert und in Szene gesetzt. Eine Entdeckungsreise durch das pulsierende Leben, die mutige Zeit, die Kreativität, Poesie und Musik der zwanziger Jahre.
John Neumeier beschreibt die Motivation für seine neue Kreation so:
»Die Zeit zwischen den Weltkriegen hat mich schon immer fasziniert. Künstlerinnen und Künstler wie Edna St. Vincent Millay, Scott Fitzgerald, Pablo Picasso, Marilyn Miller, Anna Pavlova und die bahnbrechende Innovation von Diaghilevs Compagnie haben eine legendäre Epoche geschaffen. Das Lebensgefühl dieser Zeit findet sich in der Musik von George Gershwin wieder und befeuert meine Inspiration.«
John Neumeier: Shall we dance?
Mit ›Shall we dance?‹ setzt das Ernst Deutsch Theater die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Bundesjugendballett fort. Nach ›Die Unsichtbaren‹ wird dieser Abend von John Neumeier konzipiert, choreografiert und in Szene gesetzt. Eine Entdeckungsreise durch das pulsierende Leben, die mutige Zeit, die Kreativität, Poesie und Musik der zwanziger Jahre.
John Neumeier beschreibt die Motivation für seine neue Kreation so:
»Die Zeit zwischen den Weltkriegen hat mich schon immer fasziniert. Künstlerinnen und Künstler wie Edna St. Vincent Millay, Scott Fitzgerald, Pablo Picasso, Marilyn Miller, Anna Pavlova und die bahnbrechende Innovation von Diaghilevs Compagnie haben eine legendäre Epoche geschaffen. Das Lebensgefühl dieser Zeit findet sich in der Musik von George Gershwin wieder und befeuert meine Inspiration.«
John Neumeier: Shall we dance? (Copy) (Copy)
Mit ›Shall we dance?‹ setzt das Ernst Deutsch Theater die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Bundesjugendballett fort. Nach ›Die Unsichtbaren‹ wird dieser Abend von John Neumeier konzipiert, choreografiert und in Szene gesetzt. Eine Entdeckungsreise durch das pulsierende Leben, die mutige Zeit, die Kreativität, Poesie und Musik der zwanziger Jahre.
John Neumeier beschreibt die Motivation für seine neue Kreation so:
»Die Zeit zwischen den Weltkriegen hat mich schon immer fasziniert. Künstlerinnen und Künstler wie Edna St. Vincent Millay, Scott Fitzgerald, Pablo Picasso, Marilyn Miller, Anna Pavlova und die bahnbrechende Innovation von Diaghilevs Compagnie haben eine legendäre Epoche geschaffen. Das Lebensgefühl dieser Zeit findet sich in der Musik von George Gershwin wieder und befeuert meine Inspiration.«
John Neumeier: Shall we dance? (Copy)
Mit ›Shall we dance?‹ setzt das Ernst Deutsch Theater die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Bundesjugendballett fort. Nach ›Die Unsichtbaren‹ wird dieser Abend von John Neumeier konzipiert, choreografiert und in Szene gesetzt. Eine Entdeckungsreise durch das pulsierende Leben, die mutige Zeit, die Kreativität, Poesie und Musik der zwanziger Jahre.
John Neumeier beschreibt die Motivation für seine neue Kreation so:
»Die Zeit zwischen den Weltkriegen hat mich schon immer fasziniert. Künstlerinnen und Künstler wie Edna St. Vincent Millay, Scott Fitzgerald, Pablo Picasso, Marilyn Miller, Anna Pavlova und die bahnbrechende Innovation von Diaghilevs Compagnie haben eine legendäre Epoche geschaffen. Das Lebensgefühl dieser Zeit findet sich in der Musik von George Gershwin wieder und befeuert meine Inspiration.«
John Neumeier: Shall we dance?
Mit ›Shall we dance?‹ setzt das Ernst Deutsch Theater die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Bundesjugendballett fort. Nach ›Die Unsichtbaren‹ wird dieser Abend von John Neumeier konzipiert, choreografiert und in Szene gesetzt. Eine Entdeckungsreise durch das pulsierende Leben, die mutige Zeit, die Kreativität, Poesie und Musik der zwanziger Jahre.
John Neumeier beschreibt die Motivation für seine neue Kreation so:
»Die Zeit zwischen den Weltkriegen hat mich schon immer fasziniert. Künstlerinnen und Künstler wie Edna St. Vincent Millay, Scott Fitzgerald, Pablo Picasso, Marilyn Miller, Anna Pavlova und die bahnbrechende Innovation von Diaghilevs Compagnie haben eine legendäre Epoche geschaffen. Das Lebensgefühl dieser Zeit findet sich in der Musik von George Gershwin wieder und befeuert meine Inspiration.«
John Neumeier: Shall we dance?
Mit ›Shall we dance?‹ setzt das Ernst Deutsch Theater die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Bundesjugendballett fort. Nach ›Die Unsichtbaren‹ wird dieser Abend von John Neumeier konzipiert, choreografiert und in Szene gesetzt. Eine Entdeckungsreise durch das pulsierende Leben, die mutige Zeit, die Kreativität, Poesie und Musik der zwanziger Jahre.
John Neumeier beschreibt die Motivation für seine neue Kreation so:
»Die Zeit zwischen den Weltkriegen hat mich schon immer fasziniert. Künstlerinnen und Künstler wie Edna St. Vincent Millay, Scott Fitzgerald, Pablo Picasso, Marilyn Miller, Anna Pavlova und die bahnbrechende Innovation von Diaghilevs Compagnie haben eine legendäre Epoche geschaffen. Das Lebensgefühl dieser Zeit findet sich in der Musik von George Gershwin wieder und befeuert meine Inspiration.«
John Neumeier: Shall we dance?
Mit ›Shall we dance?‹ setzt das Ernst Deutsch Theater die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Bundesjugendballett fort. Nach ›Die Unsichtbaren‹ wird dieser Abend von John Neumeier konzipiert, choreografiert und in Szene gesetzt. Eine Entdeckungsreise durch das pulsierende Leben, die mutige Zeit, die Kreativität, Poesie und Musik der zwanziger Jahre.
John Neumeier beschreibt die Motivation für seine neue Kreation so:
»Die Zeit zwischen den Weltkriegen hat mich schon immer fasziniert. Künstlerinnen und Künstler wie Edna St. Vincent Millay, Scott Fitzgerald, Pablo Picasso, Marilyn Miller, Anna Pavlova und die bahnbrechende Innovation von Diaghilevs Compagnie haben eine legendäre Epoche geschaffen. Das Lebensgefühl dieser Zeit findet sich in der Musik von George Gershwin wieder und befeuert meine Inspiration.«
John Neumeier: Shall we dance?
Mit ›Shall we dance?‹ setzt das Ernst Deutsch Theater die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Bundesjugendballett fort. Nach ›Die Unsichtbaren‹ wird dieser Abend von John Neumeier konzipiert, choreografiert und in Szene gesetzt. Eine Entdeckungsreise durch das pulsierende Leben, die mutige Zeit, die Kreativität, Poesie und Musik der zwanziger Jahre.
John Neumeier beschreibt die Motivation für seine neue Kreation so:
»Die Zeit zwischen den Weltkriegen hat mich schon immer fasziniert. Künstlerinnen und Künstler wie Edna St. Vincent Millay, Scott Fitzgerald, Pablo Picasso, Marilyn Miller, Anna Pavlova und die bahnbrechende Innovation von Diaghilevs Compagnie haben eine legendäre Epoche geschaffen. Das Lebensgefühl dieser Zeit findet sich in der Musik von George Gershwin wieder und befeuert meine Inspiration.«
John Neumeier: Shall we dance?
Mit ›Shall we dance?‹ setzt das Ernst Deutsch Theater die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Bundesjugendballett fort. Nach ›Die Unsichtbaren‹ wird dieser Abend von John Neumeier konzipiert, choreografiert und in Szene gesetzt. Eine Entdeckungsreise durch das pulsierende Leben, die mutige Zeit, die Kreativität, Poesie und Musik der zwanziger Jahre.
John Neumeier beschreibt die Motivation für seine neue Kreation so:
»Die Zeit zwischen den Weltkriegen hat mich schon immer fasziniert. Künstlerinnen und Künstler wie Edna St. Vincent Millay, Scott Fitzgerald, Pablo Picasso, Marilyn Miller, Anna Pavlova und die bahnbrechende Innovation von Diaghilevs Compagnie haben eine legendäre Epoche geschaffen. Das Lebensgefühl dieser Zeit findet sich in der Musik von George Gershwin wieder und befeuert meine Inspiration.«
John Neumeier: Shall we dance?
Mit ›Shall we dance?‹ setzt das Ernst Deutsch Theater die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Bundesjugendballett fort. Nach ›Die Unsichtbaren‹ wird dieser Abend von John Neumeier konzipiert, choreografiert und in Szene gesetzt. Eine Entdeckungsreise durch das pulsierende Leben, die mutige Zeit, die Kreativität, Poesie und Musik der zwanziger Jahre.
John Neumeier beschreibt die Motivation für seine neue Kreation so:
»Die Zeit zwischen den Weltkriegen hat mich schon immer fasziniert. Künstlerinnen und Künstler wie Edna St. Vincent Millay, Scott Fitzgerald, Pablo Picasso, Marilyn Miller, Anna Pavlova und die bahnbrechende Innovation von Diaghilevs Compagnie haben eine legendäre Epoche geschaffen. Das Lebensgefühl dieser Zeit findet sich in der Musik von George Gershwin wieder und befeuert meine Inspiration.«
John Neumeier: Shall we dance?
Mit ›Shall we dance?‹ setzt das Ernst Deutsch Theater die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Bundesjugendballett fort. Nach ›Die Unsichtbaren‹ wird dieser Abend von John Neumeier konzipiert, choreografiert und in Szene gesetzt. Eine Entdeckungsreise durch das pulsierende Leben, die mutige Zeit, die Kreativität, Poesie und Musik der zwanziger Jahre.
John Neumeier beschreibt die Motivation für seine neue Kreation so:
»Die Zeit zwischen den Weltkriegen hat mich schon immer fasziniert. Künstlerinnen und Künstler wie Edna St. Vincent Millay, Scott Fitzgerald, Pablo Picasso, Marilyn Miller, Anna Pavlova und die bahnbrechende Innovation von Diaghilevs Compagnie haben eine legendäre Epoche geschaffen. Das Lebensgefühl dieser Zeit findet sich in der Musik von George Gershwin wieder und befeuert meine Inspiration.«
John Neumeier: Shall we dance?
Mit ›Shall we dance?‹ setzt das Ernst Deutsch Theater die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Bundesjugendballett fort. Nach ›Die Unsichtbaren‹ wird dieser Abend von John Neumeier konzipiert, choreografiert und in Szene gesetzt. Eine Entdeckungsreise durch das pulsierende Leben, die mutige Zeit, die Kreativität, Poesie und Musik der zwanziger Jahre.
John Neumeier beschreibt die Motivation für seine neue Kreation so:
»Die Zeit zwischen den Weltkriegen hat mich schon immer fasziniert. Künstlerinnen und Künstler wie Edna St. Vincent Millay, Scott Fitzgerald, Pablo Picasso, Marilyn Miller, Anna Pavlova und die bahnbrechende Innovation von Diaghilevs Compagnie haben eine legendäre Epoche geschaffen. Das Lebensgefühl dieser Zeit findet sich in der Musik von George Gershwin wieder und befeuert meine Inspiration.«
John Neumeier: Shall we dance?
Mit ›Shall we dance?‹ setzt das Ernst Deutsch Theater die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Bundesjugendballett fort. Nach ›Die Unsichtbaren‹ wird dieser Abend von John Neumeier konzipiert, choreografiert und in Szene gesetzt. Eine Entdeckungsreise durch das pulsierende Leben, die mutige Zeit, die Kreativität, Poesie und Musik der zwanziger Jahre.
John Neumeier beschreibt die Motivation für seine neue Kreation so:
»Die Zeit zwischen den Weltkriegen hat mich schon immer fasziniert. Künstlerinnen und Künstler wie Edna St. Vincent Millay, Scott Fitzgerald, Pablo Picasso, Marilyn Miller, Anna Pavlova und die bahnbrechende Innovation von Diaghilevs Compagnie haben eine legendäre Epoche geschaffen. Das Lebensgefühl dieser Zeit findet sich in der Musik von George Gershwin wieder und befeuert meine Inspiration.«
John Neumeier: Shall we dance?
Mit ›Shall we dance?‹ setzt das Ernst Deutsch Theater die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Bundesjugendballett fort. Nach ›Die Unsichtbaren‹ wird dieser Abend von John Neumeier konzipiert, choreografiert und in Szene gesetzt. Eine Entdeckungsreise durch das pulsierende Leben, die mutige Zeit, die Kreativität, Poesie und Musik der zwanziger Jahre.
John Neumeier beschreibt die Motivation für seine neue Kreation so:
»Die Zeit zwischen den Weltkriegen hat mich schon immer fasziniert. Künstlerinnen und Künstler wie Edna St. Vincent Millay, Scott Fitzgerald, Pablo Picasso, Marilyn Miller, Anna Pavlova und die bahnbrechende Innovation von Diaghilevs Compagnie haben eine legendäre Epoche geschaffen. Das Lebensgefühl dieser Zeit findet sich in der Musik von George Gershwin wieder und befeuert meine Inspiration.«
John Neumeier: Shall we dance?
Mit ›Shall we dance?‹ setzt das Ernst Deutsch Theater die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Bundesjugendballett fort. Nach ›Die Unsichtbaren‹ wird dieser Abend von John Neumeier konzipiert, choreografiert und in Szene gesetzt. Eine Entdeckungsreise durch das pulsierende Leben, die mutige Zeit, die Kreativität, Poesie und Musik der zwanziger Jahre.
John Neumeier beschreibt die Motivation für seine neue Kreation so:
»Die Zeit zwischen den Weltkriegen hat mich schon immer fasziniert. Künstlerinnen und Künstler wie Edna St. Vincent Millay, Scott Fitzgerald, Pablo Picasso, Marilyn Miller, Anna Pavlova und die bahnbrechende Innovation von Diaghilevs Compagnie haben eine legendäre Epoche geschaffen. Das Lebensgefühl dieser Zeit findet sich in der Musik von George Gershwin wieder und befeuert meine Inspiration.«
John Neumeier: Shall we dance?
Mit ›Shall we dance?‹ setzt das Ernst Deutsch Theater die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Bundesjugendballett fort. Nach ›Die Unsichtbaren‹ wird dieser Abend von John Neumeier konzipiert, choreografiert und in Szene gesetzt. Eine Entdeckungsreise durch das pulsierende Leben, die mutige Zeit, die Kreativität, Poesie und Musik der zwanziger Jahre.
John Neumeier beschreibt die Motivation für seine neue Kreation so:
»Die Zeit zwischen den Weltkriegen hat mich schon immer fasziniert. Künstlerinnen und Künstler wie Edna St. Vincent Millay, Scott Fitzgerald, Pablo Picasso, Marilyn Miller, Anna Pavlova und die bahnbrechende Innovation von Diaghilevs Compagnie haben eine legendäre Epoche geschaffen. Das Lebensgefühl dieser Zeit findet sich in der Musik von George Gershwin wieder und befeuert meine Inspiration.«
John Neumeier: Shall we dance?
Mit ›Shall we dance?‹ setzt das Ernst Deutsch Theater die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Bundesjugendballett fort. Nach ›Die Unsichtbaren‹ wird dieser Abend von John Neumeier konzipiert, choreografiert und in Szene gesetzt. Eine Entdeckungsreise durch das pulsierende Leben, die mutige Zeit, die Kreativität, Poesie und Musik der zwanziger Jahre.
John Neumeier beschreibt die Motivation für seine neue Kreation so:
»Die Zeit zwischen den Weltkriegen hat mich schon immer fasziniert. Künstlerinnen und Künstler wie Edna St. Vincent Millay, Scott Fitzgerald, Pablo Picasso, Marilyn Miller, Anna Pavlova und die bahnbrechende Innovation von Diaghilevs Compagnie haben eine legendäre Epoche geschaffen. Das Lebensgefühl dieser Zeit findet sich in der Musik von George Gershwin wieder und befeuert meine Inspiration.«
John Neumeier: Shall we dance?
Mit ›Shall we dance?‹ setzt das Ernst Deutsch Theater die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Bundesjugendballett fort. Nach ›Die Unsichtbaren‹ wird dieser Abend von John Neumeier konzipiert, choreografiert und in Szene gesetzt. Eine Entdeckungsreise durch das pulsierende Leben, die mutige Zeit, die Kreativität, Poesie und Musik der zwanziger Jahre.
John Neumeier beschreibt die Motivation für seine neue Kreation so:
»Die Zeit zwischen den Weltkriegen hat mich schon immer fasziniert. Künstlerinnen und Künstler wie Edna St. Vincent Millay, Scott Fitzgerald, Pablo Picasso, Marilyn Miller, Anna Pavlova und die bahnbrechende Innovation von Diaghilevs Compagnie haben eine legendäre Epoche geschaffen. Das Lebensgefühl dieser Zeit findet sich in der Musik von George Gershwin wieder und befeuert meine Inspiration.«